Gemeinsam für eine stärkere Gesellschaft – Gemeinsam mehr erreichen.
Das Projekt „Frauenwelt: Kunst, Begegnung, Vielfalt“ ist ein einzigartiges Vorhaben des Academy Vereins für Bildungsberatung e.V., das im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt wird. In den kommenden drei Jahren wird dieses Projekt Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in den Frankfurter Stadtteilen Griesheim und Gallus zusammenbringen. Ziel ist es, diese Frauen zu unterstützen, ihre sozialen Bindungen zu stärken, kulturelle Barrieren abzubauen und eine inklusivere, pluralistische Gesellschaft zu fördern.
Unsere Projektziele
Das Frauenwelt Projekt verfolgt mehrere zentrale Ziele, die sich rund um die Förderung der Zivilgesellschaft, den kulturellen Austausch und die soziale Teilhabe von Frauen drehen:
-
Stärkung der sozialen Bindungen: Wir möchten Frauen mit und ohne Migrationserfahrung zusammenbringen, um ihre Netzwerke zu erweitern und gemeinsame Erfahrungen zu schaffen, die zu einem besseren Miteinander führen.
-
Abbau von Vorurteilen und Förderung von Toleranz: Durch die Teilnahme an gemeinsamen Kunst- und Handwerksworkshops sollen Frauen ihre kulturellen Unterschiede überwinden und gegenseitiges Verständnis sowie Toleranz entwickeln.
- Entwicklung von Fähigkeiten und Empowerment: Durch regelmäßige Workshops und Austauschmöglichkeiten werden die Teilnehmerinnen nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch Selbstbewusstsein, Sprachkenntnisse und soziale Kompetenzen entwickeln.
Wer kann teilnehmen?
Das Projekt richtet sich an Frauen ab 20 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund aus den Stadtteilen Griesheim, Gallus und Umgebung in Frankfurt. Besonders Frauen, die soziale Isolation erleben oder sich in einer schwierigen Lebenslage befinden, sind herzlich eingeladen, an den Projektaktivitäten teilzunehmen. Das Projekt zielt darauf ab, Frauen unterschiedlicher Herkunft miteinander zu verbinden, um so das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Integration zu stärken.
Projektumsetzung
Im Rahmen des Projekts bieten wir vielfältige und interaktive Workshops an, die sich auf Kunst, Handwerk und kulturellen Austausch konzentrieren. Die Umsetzung des Projekts erfolgt über einen Zeitraum von drei Jahren und umfasst regelmäßig stattfindende Aktivitäten. Die Workshops finden einmal pro Woche statt und dauern jeweils zwei Stunden. Hier ein Überblick:
- Kreativworkshops: Diese decken eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen ab, darunter Malerei, Makramee, Schmuckherstellung und kreative Textilarbeiten. Alle 10 Wochen gibt es ein neues Thema, bei dem Frauen ihre Fähigkeiten und Kreativität entwickeln können.
- Austausch- und Netzwerk-Treffen: Monatlich organisierte Treffen bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen, sich besser kennenzulernen und voneinander zu lernen.
- Interaktive Exkursionen: Zwei Mal im Jahr werden gemeinsame Ausflüge zu kulturellen und historischen Stätten organisiert, um den interkulturellen Austausch zu fördern und den Frauen die Möglichkeit zu geben, mehr über die lokale Kultur zu erfahren.
- Diskussionsrunden: Alle drei Monate werden thematische Diskussionsrunden abgehalten, bei denen die Teilnehmerinnen über gesellschaftliche, kulturelle und geschlechterpolitische Themen sprechen können. Diese runden Tischgespräche fördern den Dialog und die gegenseitige Verständigung.
Ein besonderes Highlight ist die Kunstausstellung, die gegen Ende jedes Jahr stattfindet, um die Arbeiten der Teilnehmerinnen zu präsentieren und zu feiern.
Termine und Anmeldung:
Die genauen Termine, Uhrzeiten und die Adresse der Workshops werden bald bekannt gegeben. Alle relevanten Informationen zur Anmeldung und Teilnahme werden zeitnah auf unserer Website veröffentlicht.
Wir freuen uns darauf, mit den Teilnehmerinnen eine vielfältige, inklusive und solidarische Gemeinschaft zu gestalten, die über kulturelle und soziale Grenzen hinausgeht.