Eco-Cultural Workshops: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten


Academy Verein für Bildungsberatung e.V. freut sich, das neue Projekt Eco-Cultural Workshops: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten, das im Rahmen des Erasmus+ Programms als kleines Partnerschaftsprojekt durchgeführt wird, bekannt zu geben! In 15 Monaten werden wir eng mit Jugendlichen und Gemeinschaften zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und die nächste Generation zu stärken.

Unsere Projektziele


Das ECO-CULTURAL-Projekt vereint zwei grundlegende Ziele – Umweltschutz und die Stärkung von Jugendlichen. Unser Ziel ist es, jungen Menschen und ihren Gemeinschaften die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um eine grünere und vernetzter Zukunft zu schaffen. Hier sind die Themen, auf die wir uns konzentrieren:

  • Praktische Fähigkeiten für nachhaltige Praktiken bei Jugendlichen vermitteln: Wir möchten jungen Migranten, Flüchtlingen und Fachkräften im Jugendbereich die notwendigen ökologischen Fähigkeiten vermitteln, um Lösungen für den Klimawandel zu finden.
  • Kulturen zusammenbringen: Durch unser Projekt werden Fachkräfte im Jugendbereich, Migranten und Flüchtlinge miteinander verbunden, sodass sie gegenseitig lernen und das Verständnis, die Toleranz und die Solidarität stärken.
  • Lösungen für lokale Umweltprobleme entwickeln: Die Teilnehmer werden nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme in ihren lokalen Gemeinschaften erarbeiten.
  • Innovative Schulungen für Fachkräfte im Jugendbereich: Wir werden neue Methoden einführen, die den Fachkräften im Jugendbereich helfen, insbesondere Migranten und Flüchtlingen wertvolle grüne Fähigkeiten zu vermitteln.
  • Zugängliche Bildungsressourcen erstellen: Um das Wissen über Nachhaltigkeit weitreichend zu verbreiten, werden wir sowohl Online- als auch Präsenzschulungsmaterialien produzieren.

Wer kann teilnehmen?


Das Projekt richtet sich an junge Migranten, Flüchtlinge und die Fachkräfte, die sie begleiten. Außerdem arbeiten wir mit Organisationen wie NGOs, Jugendzentren und Flüchtlingshilfsgruppen zusammen, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.

Projektumsetzung

Im Rahmen des Projekts haben wir die Bedürfnisse unserer Zielgruppen durch Recherchen und Gespräche ermittelt. Darauf aufbauend wurden Online-Schulungsmaterialien entwickelt und drei interaktive Online-Seminare durchgeführt. Ein besonderer Höhepunkt sind die drei ECO-CULTURAL-Workshops, in denen die Teilnehmenden gemeinsam kreative und nachhaltige Lösungen erarbeiten und sich über kulturspezifische Perspektiven austauschen.

Der erste Workshop findet am 21. Juni 2025 um 11-14 Uhr statt und besteht aus einer interaktiven Stadtführung durch Frankfurt, geleitet von Simone Beege – Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel sowie Gründerin von Kaleidoskop Wandel. Mit kreativen Methoden, Storytelling und viel Neugier eröffnet sie neue Perspektiven auf Nachhaltigkeit, inspiriert zum Umdenken und zeigt spielerische Wege zum Handeln auf.

Dabei entdecken die Teilnehmenden lokale Initiativen wie Unverpackt-Läden, faire Mode, nachhaltige Gastronomie und gemeinwohlorientierte Projekte – mit dem Ziel, Zusammenhänge zu verstehen und alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten zu erkennen.

Die Tour findet auf Englisch statt und wird von Teilnehmenden aus unseren Partnerländern Litauen und Polen begleitet.

Die genaue Route können Sie hier als PDF herunterladen: Nachhaltige Stadtführung Frankfurt

Weitere Details zu den nächsten beiden Workshops werden in Kürze bekannt gegeben.

Wir freuen uns darauf, mit unseren Partnern und Teilnehmern eine nachhaltige und kulturell inklusive Zukunft zu gestalten. Es ist eine Reise, auf die wir stolz sind, und wir freuen uns darauf, unsere Fortschritte mit Ihnen zu teilen!

Lassen Sie uns gemeinsam ein grüneren und vernetzten Planet schaffen.

JETZT ANMELDEN!
Im Rahmen unseres Eco-cultural Workshops Projekts haben wir einen Umfragebogen erstellt, um den Wissensstand junger Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund über die Umwelt zu erfassen und Inhalte für die künftigen Projektphasen zu erstellen.
Die Teilnahme von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 18-30 Jahren an unserer Projektumfrage wird einen positiven Beitrag zu unserem Projekt leisten. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Teilnahme.

Für die Ergebnisse an der Umfrage, hier klicken!

Haftungsausschluss
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Klicken Sie hier, um die Projektwebsite zu besuchen.